Charlie Munger hat einmal gesagt : "Wenn man nicht über eine breite Palette von mentalen Modellen verfügt, wird man viel verpassen."
Mentale Modelle geben Anlegern eine strukturierte Möglichkeit, über Unternehmen nachzudenken, insbesondere wenn sie Entscheidungen mit unvollständigen Informationen treffen.
Anstatt sich auf verstreute Fakten zu verlassen, helfen mentale Modelle dabei, das Wichtige zu organisieren und das Unwichtige zu ignorieren.
In diesem Artikel werden wir 3 der nützlichsten mentalen Modelle untersuchen, die Anleger bei der Analyse von Aktien verwenden können. Jedes dieser Modelle bietet einen Rahmen für die Beantwortung grundlegender Fragen der Aktienanalyse:
- Wie stark ist das Unternehmen?
- Wie kompetent ist das Managementteam?
- Wird die Aktie zum aktuellen Kurs wahrscheinlich gute Renditen liefern?
Zusammen bilden diese drei Linsen das Rückgrat einer intelligenten Investition.
Analysieren und bewerten Sie Aktien in weniger als einer Minute mit dem neuen Bewertungsmodell von TIKR (es ist kostenlos) >>>
Mentales Modell 1: Das 7-Powers-Framework
Wenn Sie ein Unternehmen bewerten, ist eine der ersten Fragen, die Sie sich wahrscheinlich stellen, die nach der Qualität des Unternehmens.
Handelt es sich um ein Unternehmen, das seine Gewinne über einen längeren Zeitraum hinweg verteidigen kann, oder um eines, dem die Konkurrenz irgendwann den Rang ablaufen wird?
Großartige Unternehmen haben ein gemeinsames Merkmal: Sie können ihre Wettbewerbsvorteile aufrechterhalten. Sie machen es anderen schwer, aufzuholen.
Hamilton Helmers 7-Powers-Rahmen ist eine der besten Möglichkeiten, um darüber nachzudenken, warum das so ist. Jede der sieben "Mächte" stellt eine strukturelle Quelle der Wettbewerbsstärke dar und kann als eine Art wirtschaftlicher Graben betrachtet werden, den ein Unternehmen haben kann.
Es kann hilfreich sein, nach Unternehmen zu suchen, die eine oder mehrere dieser 7 Stärken aufweisen. Gehen wir sie der Reihe nach durch.
1) Größenvorteile (Economies of Scale)
Einige Unternehmen gewinnen einfach dadurch, dass sie groß genug sind, um ihre Fixkosten auf Millionen von Kunden zu verteilen. Wenn die Stückkosten mit dem Volumen sinken, erzielt das Unternehmen höhere Gewinnspannen oder kann die Preise senken, um die Konkurrenz unter Druck zu setzen.
Größenvorteile sind der Grund, warum kleine Konkurrenten in kapitalintensiven Branchen nur selten die langjährigen Giganten verdrängen. Je mehr die Produktion wächst, desto schwieriger wird es für ein kleineres Unternehmen, mit dessen Kostenstruktur Schritt zu halten.
Beispiel: Netflix
Netflix gibt jedes Jahr Milliarden für die Produktion von Originalinhalten aus, aber jeder neue Abonnent macht diese Kosten effizienter. Je mehr Nutzer hinzukommen, desto niedriger sind die durchschnittlichen Kosten pro Zuschauer, wodurch noch mehr Geld für Reinvestitionen in bessere Inhalte und Technologien frei wird. Dieser Kreislauf aus Größenvorteilen, Reinvestitionen und Kostenvorteilen schafft einen dauerhaften Vorteil, den nur wenige bieten können.

2) Netzwerkeffekte
Manche Unternehmen werden mit ihrem Wachstum wertvoller, nicht wegen der Kosten, sondern wegen der Verbindungen. Netzwerkeffekte treten auf, wenn jeder neue Nutzer die Erfahrung für alle anderen verbessert, wodurch ein sich selbst verstärkender Wachstumszyklus entsteht. Wenn sie funktionieren, können sie ein Produkt in ein Ökosystem verwandeln, das fast unmöglich zu ersetzen ist.
Beispiel: Airbnb
Die Plattform von Airbnb funktioniert, weil mehr Gastgeber mehr Gäste anziehen und mehr Gäste mehr Gastgeber anziehen. Diese zweiseitige Feedbackschleife bedeutet, dass jedes neue Angebot den Wert des Netzwerks für künftige Reisende erhöht. Im Laufe der Zeit schafft die Größe des Netzwerks Vertrauen und Liquidität, die von neuen Anbietern nicht erreicht werden können, was Airbnb einen dauerhaften Vorsprung bei Kurzzeitvermietungen verschafft.
3) Gegenpositionierung
Manchmal gewinnt ein kleineres Unternehmen nicht, weil es billiger oder schneller ist, sondern weil es anders denkt. Eine Gegenpositionierung liegt vor, wenn ein Newcomer ein überlegenes Geschäftsmodell einführt, das die etablierten Unternehmen nicht kopieren wollen, weil dies in der Regel ihre bestehenden Gewinne zerstören würde.
Sie ist eine der stärksten Kräfte der Disruption, weil sie die Konkurrenten in ihrem eigenen Erfolg gefangen hält.
Beispiel: Netflix vs. Blockbuster
Das DVD-Versand- und spätere Streaming-Modell von Netflix war weitaus bequemer als die physischen Läden von Blockbuster. Aber Blockbuster konnte dieses neue Geschäftsmodell nicht kopieren, ohne die Gebühren für die Verspätung und die Verkäufe in den Filialen aufzugeben, die das Unternehmen rentabel machten.
Als Blockbuster versuchte, sich umzustellen, war der Kundenstamm bereits weitergezogen. Durch die Gegenpositionierung von Netflix wurden die Regeln des Home-Entertainment dauerhaft umgeschrieben.
4) Umstellungskosten
Wechselkosten schützen ein Unternehmen, indem sie die Abwanderung von Kunden finanziell, betrieblich oder psychologisch erschweren.
Je höher die Wechselkosten sind, desto stärker ist der Burggraben. Hohe Wechselkosten vermitteln den Kunden oft das Gefühl, dass es störend oder riskant wäre, ein Unternehmen zu verlassen.
Beispiel: SAP
Der Anbieter von Unternehmenssoftware SAP baut seine Produkte in das Herzstück der Unternehmensabläufe ein. Sie zu ersetzen, ist nicht so einfach, wie etwas Neues herunterzuladen. Es bedeutet, dass Mitarbeiter umgeschult, Daten migriert, ganze Arbeitsabläufe überarbeitet und Ausfallzeiten riskiert werden müssen.
Selbst wenn eine Alternative einen niedrigeren Preis bietet, kostet der Umstellungsprozess oft mehr als er einspart, so dass SAP-Kunden über Jahre hinweg treu bleiben.
5) Markenbildung
Eine starke Marke ermöglicht es einem Unternehmen, Spitzenpreise zu verlangen oder die Kundenbindung lange nach dem Markteintritt der Wettbewerber aufrechtzuerhalten.
Marken erleichtern den Verbrauchern die Entscheidungsfindung, da sie oft für Qualität, Vertrauen oder Identität stehen.
Beispiel: Apple
Es gibt viele Smartphones, die weniger kosten als ein iPhone, aber nur wenige wecken die gleiche Loyalität. Die Marke Apple signalisiert Zuverlässigkeit, Qualität und Status.
Dank dieses Vertrauens kann Apple seine branchenführenden Gewinnspannen aufrechterhalten und Kunden über alle Geräte und Dienste hinweg an sich binden. Die Marke ist nicht nur Werbung, sondern ein strategischer Wert, der sich mit der Zeit vermehrt.
Sehen Sie mit TIKR, ob Insider oder Hedgefonds heute Apple-Aktien kaufen (kostenlos) >>>
6) Umzingelte Ressource
Einige Vorteile ergeben sich eher aus dem exklusiven Zugang als aus der Größe. Eine umkämpfte Ressource gibt einem Unternehmen die exklusive Kontrolle über etwas Wertvolles wie geistiges Eigentum, Rohstoffe, Partnerschaften oder Talente, die Konkurrenten nicht einfach kopieren oder kaufen können.
Diese Vorteile sind oft nur vorübergehend, aber solange sie andauern, können sie zu außerordentlichen Gewinnen führen.
Beispiel: Pfizer
Das Patent von Pfizer auf seinen Impfstoff COVID-19 verschaffte dem Unternehmen während der Pandemie einen immensen Vorteil. Diese Exklusivität, selbst für ein paar Jahre, ermöglichte es dem Unternehmen, den Markt zu beherrschen und Milliarden an F&E-Ausgaben wieder hereinzuholen.
Umkämpfte Ressourcen halten nicht immer ewig, aber sie können die Rentabilität während ihres Exklusivitätszeitraums enorm steigern.

7) Prozessstärke
Einige Unternehmen bauen Vorteile auf, die tief in ihrer Kultur oder ihren Abläufen verwurzelt sind und die andere nicht so leicht imitieren können, selbst wenn sie es versuchen.
Prozessstärke entsteht, wenn sich Know-how, Struktur und Ausführung zu etwas vereinen, das von außen einfach aussieht, aber intern fast unmöglich zu imitieren ist.
Beispiel: Toyota
Jahrzehntelang hat Toyota die Grundsätze seines Produktionssystems mit der Welt geteilt. Dennoch ist es keinem Konkurrenten gelungen, es zu kopieren.
Die Stärke des Systems liegt nicht nur in der Effizienz, sondern auch in der Disziplin, der kontinuierlichen Verbesserung und der kulturellen Integration. Prozessstärke ist in der Bilanz unsichtbar, aber sie kann zu jahrelangen Spitzenleistungen führen.
Warum die 7 Stärken wichtig sind
Jede dieser Stärken stärkt die Fähigkeit eines Unternehmens, hohe Renditen zu erzielen und Marktanteile zu verteidigen. Einige, wie Patente oder Größe, sind auf dem Papier sichtbar. Andere, wie Marken- oder Prozessstärke, zeigen sich auf subtile Weise in stabilen Gewinnspannen oder stetigem Cashflow.
Wenn Sie ein Unternehmen finden, bei dem zwei oder drei dieser Vorteile zusammenwirken, z. B. Netzwerkeffekte, Größe und Marke, haben Sie es oft mit einem Unternehmen zu tun, das in der Lage ist, über einen sehr langen Zeitraum hinweg Werte zu schaffen.
TIKR macht es einfacher, diese Muster zu erkennen. Sie können Skaleneffekte durch steigende Margen, Netzwerkeffekte durch beschleunigtes Umsatz- und Nutzerwachstum und Prozessstärke durch langfristige ROIC-Stabilität erkennen.
Analysieren Sie über 100.000 globale Aktien schneller mit TIKR (kostenlos) >>>
Mentales Modell 2: Der 3-Schritte-Rahmen zur Bewertung des Managements
Sobald Sie ein großartiges Unternehmen identifiziert haben, lautet die nächste Frage: Wer steuert das Schiff?
Sie können ein Unternehmen mit einem fantastischen Produkt, einem starken Wassergraben und einer enormen Marktchance haben, aber wenn das Führungsteam das Kapital falsch einsetzt oder den Fokus verliert, kann all dieses Potenzial schnell verblassen. Die Qualität des Managements entscheidet darüber, ob ein gutes Unternehmen großartig bleibt.
Die Bewertung des Managements ist teils Kunst, teils Wissenschaft. Integrität oder Urteilsvermögen lassen sich nicht so leicht quantifizieren wie Gewinnspannen oder Wachstumsraten, aber man kann nach Mustern suchen.
Wir haben viele große Investoren studiert und Dutzende von Büchern gelesen, aber wir sind zu dem Schluss gekommen, dass die einfache Formel von Warren Buffett nach wie vor der beste Weg ist, um über Management nachzudenken:
Großartiges Management = Ethik + Kompetenz + Motivation.
Schauen wir uns die einzelnen Teile an.
1) Ethik
Das erste, worauf man achten sollte, ist Integrität. Der Charakter des Managements zeigt sich nicht in der Bilanz, aber er zeigt sich in seinen Entscheidungen.
Führungspersönlichkeiten mit Integrität handeln transparent, auch wenn die Wahrheit nicht schmeichelhaft ist. Sie kommunizieren klar mit den Aktionären, geben Fehler zu und vermeiden Abkürzungen, die die kurzfristigen Ergebnisse auf Kosten der langfristigen Ergebnisse steigern könnten.
Die Anleger unterschätzen oft, wie wichtig dies ist. Ehrliche Manager schaffen nicht nur Vertrauen, sie verringern auch die Unsicherheit. Wenn man sich auf das Wort des Managements verlassen kann, muss man nicht jede vierteljährliche Aktualisierung in Frage stellen.
Beispiel: Warren Buffett und Charlie Munger bei Berkshire Hathaway
Seit Jahrzehnten setzen die Jahresberichte von Berkshire den Standard für Transparenz. Buffett hat offen zu Investitionsfehlern (wie bei Dexter Shoe oder IBM) gestanden und mitgeteilt, wie er die gute und schlechte Performance bewertet. Diese Kultur der Ehrlichkeit hat das Vertrauen der Berkshire-Anleger auch in Zeiten der Marktvolatilität gewonnen.
So erkennen Sie es bei TIKR:
Prüfen Sie, ob die langfristigen Ziele des Managements mit der ausgewiesenen Leistung übereinstimmen. Liefern sie, was sie versprochen haben? Sie können feststellen, ob das Management sein Wort gehalten hat, indem Sie die Gewinnprotokolle der Vergangenheit lesen.
2) Kompetenz
Ethik ist wichtig, aber sie reicht nicht aus. Ein Managementteam muss auch die Fähigkeit zur Umsetzung besitzen.
Kompetenz zeigt sich in der Kapitalallokation: wie Führungskräfte Gewinne reinvestieren, Bilanzrisiken verwalten und neue Einnahmequellen erschließen, ohne die Rendite zu verwässern. Es geht nicht darum, der Innovativste zu sein, sondern darum, das Kapital klug und konsequent einzusetzen.
Wirklich kompetente Führungskräfte denken wie Eigentümer. Sie konzentrieren sich auf Rendite, nicht nur auf Wachstum. Sie wissen, wann sie reinvestieren und wann sie Barmittel an die Aktionäre zurückgeben müssen.
Beispiel: Satya Nadella bei Microsoft
Als Nadella 2014 sein Amt antrat, galt Microsoft als langsam wachsendes, etabliertes Unternehmen. Indem er den Schwerpunkt des Unternehmens auf Cloud Computing und wiederkehrende Abonnementeinnahmen verlagerte, veränderte er die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und sorgte für neues Wachstum. Der Umsatz verdreifachte sich, die Margen verbesserten sich, und die Bewertung von Microsoft folgte. Diese Art der Umgestaltung zeugt sowohl von operativem Geschick als auch von disziplinierter Kapitalallokation.
So erkennen Sie es bei TIKR:
Achten Sie auf eine steigende Kapitalrendite (ROIC), wachsende Margen oder ein beständiges Wachstum des freien Cashflows. Vergleichen Sie diese Kennzahlen über die Amtszeit des Managements hinweg, ein stetiger Aufwärtstrend ist in der Regel ein Zeichen von Kompetenz.

3) Motivation
Und schließlich ist die Motivation das Bindeglied zwischen allem. Die besten Führungskräfte neigen dazu, sich für ihre Aufgabe zu engagieren und selbst Hand anzulegen.
Ein motiviertes Managementteam ist mit den Aktionären im Einklang, da ihr eigenes Vermögen und ihr Ruf vom langfristigen Erfolg abhängen. Sie treffen Entscheidungen, die die Zukunft des Unternehmens sichern, und nicht nur den Gewinn des nächsten Quartals.
Die Motivation kann intrinsisch sein, d. h. der persönliche Antrieb, etwas Sinnvolles aufzubauen, oder finanziell, d. h. durch einen hohen Aktienbesitz oder eine leistungsbezogene Vergütung. Beides ist wichtig, aber die Kombination ist selten.
Beispiel: Jensen Huang bei NVIDIA
Huang gründete NVIDIA im Jahr 1993 und leitet das Unternehmen auch heute noch. Ihm gehören etwa 3 % des Unternehmens, was für ein Unternehmen dieser Größe eine enorme Beteiligung darstellt. Diese Beteiligung sorgt dafür, dass er mit den Investoren im Einklang steht, und seine Leidenschaft für die Technologie sorgt dafür, dass das Unternehmen schneller als die Konkurrenz innoviert. Unter seiner Führung hat sich NVIDIA von einem Nischenhersteller von Grafikkarten zur dominierenden Kraft im Bereich der KI-Computer entwickelt.
So erkennen Sie es bei TIKR:
Achten Sie auf Insiderbeteiligungen und Aktienverkäufe. Hohe Eigentumsanteile oder regelmäßige Rückkäufe signalisieren oft Vertrauen. Häufige Aktienverkäufe oder kurzfristige Boni, die an das Umsatzwachstum (und nicht an die Rendite) gebunden sind, können ein Warnsignal sein.
Warum die Qualität des Managements wichtig ist
Führung beeinflusst nicht nur die Ergebnisse, sondern auch die Dauerhaftigkeit. Ethische, kompetente und motivierte Managementteams können die Lebensdauer des Unternehmensgrabens verlängern und die Aktionärsrendite über Jahrzehnte hinweg steigern.
Selbst geringfügige Unterschiede bei Entscheidungen zur Kapitalallokation, z. B. wie viel reinvestiert werden soll, wann Aktien zurückgekauft werden sollen oder ob eine Übernahme angestrebt wird, können zu enormen Unterschieden im langfristigen Wert führen.
Aus diesem Grund ist die Beurteilung des Managements keine leichte Aufgabe. Sie ist eine der am meisten übersehenen Fähigkeiten, die ein Anleger entwickeln kann.
Mentales Modell 3: Langfristige Faktoren für den inneren Wert einer Aktie
Selbst das beste Unternehmen kann eine enttäuschende Investition sein, wenn man den falschen Preis zahlt. Deshalb ist das Bewertungsdenken so wichtig.
Es gibt Ihnen die Möglichkeit, die Fundamentaldaten eines Unternehmens mit den Renditen zu verbinden, die Sie vernünftigerweise von einer Aktie erwarten können.
Die Bewertung einer Aktie kann viel einfacher werden, wenn Sie Ihre Überlegungen auf eine einfache Idee stützen:
Aktienwert = FCF pro Aktie × Bewertungsmultiplikator
Multiplikatoren bewegen sich aus vielen Gründen nach oben und unten, und kurzfristig werden sie oft von der Stimmung oder der Marktpsychologie bestimmt.
Deshalb ist es oft am besten, sich darauf zu konzentrieren, was den freien Cashflow pro Aktie antreibt, da dieser leichter zu prognostizieren ist.
Es gibt 3 Hauptkomponenten, die den freien Cashflow eines Unternehmens langfristig bestimmen:
- Umsätze: Wie stark das Unternehmen seine Umsätze steigert.
- Gewinnspannen: Wie effizient kann das Unternehmen Einnahmen in Betriebsgewinn und freien Cashflow umwandeln.
- Kapitalallokation: Wie das Management das Kapital reinvestiert, zurückgibt oder verteilt.
Wenn Sie ein Unternehmen anhand dieser drei Hebel bewerten, erhalten Sie Klarheit darüber, was den inneren Wert wirklich ausmacht. In den meisten Fällen lässt sich eine vollständige Investitionsthese durch einen oder zwei dieser Faktoren erklären, anstatt durch eine lange Liste von Argumenten.
Aus diesem Grund haben wir das TIKR-Bewertungsmodell entwickelt, um ein Unternehmen anhand von 3 einfachen Faktoren zu bewerten:
- Umsatzwachstum
- Gewinnspannen
- KGV-Multiple
Benutzer können diese 3 Zahlen einfach in den Valuation Model Builder eingeben, und TIKR bewertet die Aktie automatisch.
Um es noch einfacher zu machen, kann der Benutzer für jede dieser Eingaben "Ich weiß es nicht" auswählen, und das Modell gibt automatisch die Konsensschätzungen der Analysten für diese Eingaben ein.
Ein Beispiel: So sieht die Bewertung der Adobe-Aktie (ADBE) aus:


Auf diese Weise lässt sich eine Aktie einfach bewerten und es ist leicht zu erkennen, was die Rendite beeinflusst.
In weniger als 30 Sekunden hat TIKR ein Guided Valuation Model erstellt, das zeigt, dass die Adobe-Aktie auf der Grundlage unserer Umsatz-, Margen- und Bewertungsannahmen heute ein Aufwärtspotenzial von fast 30 % haben könnte:

Sie können kostenlos ein Guided Valuation Model für jede Aktie im TIKR erstellen.
Versuchen Sie noch heute, Ihre Lieblingsaktien zu bewerten!
Einbauen einer Sicherheitsmarge
Egal, wie viel Sie recherchieren, die Zukunft kann sich anders entwickeln als erwartet.
Deshalb ist es wichtig, eine Sicherheitsmarge in Ihre Bewertung einzubauen, um Ihnen einen Puffer zwischen Ihrer Schätzung des fairen Wertes einer Aktie und dem von Ihnen gezahlten Preis zu geben.
Wenn Sie eine Aktie mit einem Abschlag auf den von Ihnen erwarteten Wert kaufen können, haben Sie bessere Chancen, langfristig hohe Renditen zu erzielen, weil Sie einen niedrigen Preis bezahlt haben.
TIKR macht es Ihnen leicht, eine Sicherheitsspanne in Ihre Bewertung einzubauen, denn Sie können die Bullen-, Basis- und Bärenphasen einer Aktie innerhalb des erweiterten Bewertungsmodells testen.
Dieses Modell von Adobe prognostiziert die mögliche Rendite der Aktie auf der Grundlage der hohen, mittleren und niedrigen Schätzungen der Analysten:

Wenn es so aussieht, als ob die Aktie selbst bei einem negativen Low-Case-Szenario noch akzeptable Renditen erzielen würde, besteht wahrscheinlich eine große Sicherheitsspanne.
In TIKR können Sie für jedes Unternehmen ein Bewertungsmodell erstellen, das automatisch aktualisiert wird, wenn sich die Schätzungen der Analysten ändern. Dies hilft Ihnen, die aktuellsten fairen Wertziele und Renditeerwartungen zu erkennen.
Der Abschnitt "Prognostizierte Zusammenfassung" gibt Ihnen einen einfachen Überblick über die prognostizierten beizulegenden Zeitwerte und die geschätzten Renditen auf der Grundlage der Annahmen des Modells:

Mit dem erweiterten Modell von TIKR können Sie eine vollständig angepasste Finanzprognose erstellen.
Sie können jede Zelle im Abschnitt Betriebsdaten bearbeiten, um das Modell nach Ihren Wünschen zu gestalten.
So können Sie Aktienmodelle auf professionellem Niveau erstellen, ohne komplizierte Excel-Tabellen zu verwenden:

Es dauert nur eine Minute, um das Modell zu erstellen, und Sie werden schnell sehen, wie unterschiedliche Wachstumsannahmen das langfristige Renditepotenzial einer Aktie verändern können.
Das Advanced Valuation Model ist nur für zahlende TIKR-Nutzer verfügbar, aber jedes Upgrade wird mit einer 14-tägigen Geld-zurück-Garantie geliefert, so dass Sie es ohne Risiko ausprobieren können.
Wenn es interessant aussieht, probieren Sie es aus und sehen Sie, welche Rendite Ihre Lieblingsaktien heute bieten könnten!
Bewerten Sie jede Aktie in weniger als 60 Sekunden (kostenlos mit TIKR) >>>
TIKR Mitnehmen:
Am Ende des Tages ist jede Investitionsentscheidung eine Mischung aus drei Einschätzungen:
- Wie langlebig ist das Unternehmen?
- Wie fähig ist das Management?
- Und wie fair ist der Preis?
TIKR bringt alle drei Perspektiven an einen Ort. Sie können die Stärke des Burggrabens eines Unternehmens analysieren, das Management anhand langfristiger Renditen und Eigentumsdaten beurteilen und Bewertungsszenarien mit dem TIKR-Bewertungsmodell testen.
Zusammen bieten Ihnen diese 3 mentalen Modelle einen klaren Rahmen für die Analyse von Investitionsideen.
Bewerten Sie jede Aktie in weniger als 60 Sekunden mit TIKR
Mit dem neuen Valuation Model von TIKR können Sie den potenziellen Aktienkurs einer Aktie in weniger als einer Minute schätzen.
Dazu sind nur drei einfache Eingaben erforderlich:
- Umsatzwachstum
- Operative Margen
- Exit KGV-Multiple
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie eingeben sollen, füllt TIKR jede Eingabe automatisch aus, indem es die Konsensschätzungen der Analysten verwendet, um Ihnen einen schnellen und zuverlässigen Ausgangspunkt zu geben.
Von dort aus berechnet TIKR den potenziellen Aktienkurs und die Gesamtrendite in Bullen-, Basis- und Bären-Szenarien, damit Sie schnell erkennen können, ob eine Aktie unter- oder überbewertet erscheint.
Bewerten Sie jede Aktie in weniger als 60 Sekunden (kostenlos mit TIKR) >>>
Suchen Sie nach neuen Gelegenheiten?
- Sehen Sie, welche Aktien Milliardär-Investoren kaufen damit Sie dem klugen Geld folgen können.
- Analysieren Sie Aktien in weniger als 5 Minuten mit der benutzerfreundlichen All-in-One-Plattform von TIKR.
- Je mehr Steine Sie umstoßen, desto mehr Möglichkeiten werden Sie entdecken. Durchsuchen Sie mit TIKR über 100.000 globale Aktien, globale Top-Investoren und mehr.
Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die Artikel auf TIKR weder eine Anlage- oder Finanzberatung von TIKR oder unserem Inhaltsteam darstellen, noch eine Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Aktien sind. Wir erstellen unsere Inhalte auf der Grundlage der Anlagedaten von TIKR Terminal und der Schätzungen von Analysten. Unser Ziel ist es, informative und ansprechende Analysen zu liefern, die es dem Einzelnen ermöglichen, seine eigenen Anlageentscheidungen zu treffen. Weder TIKR noch unsere Autoren halten irgendwelche Positionen in den in diesem Artikel erwähnten Aktien. Vielen Dank für die Lektüre und viel Spaß beim Investieren!