Wenn Sie schon immer in Immobilien investieren wollten, aber keine Lust hatten, sich mit dem Kauf von Immobilien, der Verwaltung von Mietern oder der Reparatur undichter Wasserhähne herumzuschlagen, sind Real Estate Investment Trusts (REITs) vielleicht die Lösung. Ein REIT ist ein Unternehmen, das ertragsbringende Immobilien in verschiedenen Bereichen besitzt, betreibt oder finanziert, von Bürogebäuden und Wohnungen bis hin zu Rechenzentren und Mobilfunkmasten.
Die Anziehungskraft ist ganz einfach: Mit REITs können Sie Immobilienaktien auf die gleiche Weise kaufen wie Aktien von Apple oder Microsoft. Sie erhalten eine Beteiligung an den Immobilienmärkten, ohne dass Sie die Probleme eines direkten Besitzes haben. Noch besser: REITs sind gesetzlich verpflichtet, mindestens 90 % ihres steuerpflichtigen Einkommens als Dividenden an die Aktionäre auszuschütten, was sie zu einer der zuverlässigsten Einkommensquellen auf dem Aktienmarkt macht.
Langfristig orientierten Anlegern bieten REITs zwei Vorteile: ein regelmäßiges Dividendeneinkommen und das Potenzial für Kapitalzuwachs, da die Immobilienwerte und Mieten im Laufe der Zeit steigen. Außerdem bieten sie eine Diversifizierung, da sich Immobilien nicht immer im Gleichschritt mit Technologie- oder Finanzwerten entwickeln. Aus diesem Grund wird in vielen Rentenkonten, Einkommensportfolios und institutionellen Fonds ein beträchtlicher Teil des Kapitals in REITs angelegt.
Schritt 1: Die verschiedenen Arten von REITs verstehen
Bewerten Sie REIT-Aktien in weniger als 60 Sekunden mit dem neuen Bewertungsmodell von TIKR (kostenlos) >>>
Bevor man investiert, ist es hilfreich, die Landschaft zu kennen. REITs gibt es in verschiedenen Varianten, die jeweils an unterschiedliche Bereiche der Wirtschaft gebunden sind:
- Aktien-REITs: Der häufigste Typ sind jene, die Immobilien wie Wohnanlagen, Einkaufszentren, Bürogebäude oder Lagerhäuser besitzen und betreiben. Ihre Einnahmen stammen hauptsächlich aus der Miete, die in der Regel stabil und vorhersehbar ist. Aus diesem Grund werden Equity-REITs oft als beste Einstiegsmöglichkeit für Anfänger betrachtet, die auf der Suche nach stetigen Dividendeneinkünften sind.
- Hypotheken-REITs (mREITs): Sie besitzen keine Gebäude, sondern investieren in Hypotheken oder hypothekarisch gesicherte Wertpapiere. Sie können höhere Renditen bieten, bergen aber auch ein höheres Zinsrisiko, da ihre Performance an die Kreditkosten gebunden ist. Anleger, die sich für mREITs entscheiden, müssen mit Zinszyklen vertraut sein, da Zinsänderungen die Rendite erheblich beeinflussen können.
- Spezialisierte REITs: Diese konzentrieren sich auf Nischensektoren wie Gesundheitseinrichtungen, Rechenzentren oder Mobilfunktürme. Spezialisierte REITs sind an langfristige wirtschaftliche Veränderungen wie die demografische Alterung oder die digitale Transformation gebunden. Sie verfügen oft über ein größeres Wachstumspotenzial, können aber auch anfälliger für sektorspezifische Risiken sein.
Für Anfänger sind Aktien-REITs in der Regel der einfachste Ausgangspunkt, da sie direkt an die Immobilienerträge gebunden sind.
Schritt 2: Warum REITs für Anleger attraktiv sind
Die Anziehungskraft von REITs ist einfach: Einkommen, Diversifizierung und Wachstum.
- Einkommen: Laut Gesetz müssen REITs mindestens 90 % ihres steuerpflichtigen Einkommens als Dividende an die Aktionäre ausschütten. Diese als 90%-Regel bekannte Vorschrift bedeutet, dass die Anleger im Vergleich zu den meisten Unternehmen des S&P 500 einen viel größeren Anteil der Gewinne als Dividenden erhalten. Infolgedessen werfen REITs in der Regel überdurchschnittliche Dividenden ab, was sie für Rentner oder alle, die einen regelmäßigen Cashflow suchen, besonders attraktiv macht. Im Laufe der Zeit können reinvestierte Dividenden die Renditen erheblich steigern und so auch ohne zusätzliche Einlagen Wohlstand schaffen.
- Diversifizierung: Immobilien entwickeln sich oft anders als Aktien und Anleihen und sorgen so für mehr Ausgewogenheit in den Portfolios. In Zeiten, in denen der Aktienmarkt unter Druck steht, können sich bestimmte Arten von REITs (z. B. Lagerhaltung oder Gesundheitswesen) besser behaupten und bieten Stabilität, wenn sie am meisten gebraucht wird.
- Wachstumspotenzial: Im Laufe der Zeit können REITs zusammen mit der Gesamtwirtschaft wachsen, indem sie die Mieten erhöhen, das Immobilienportfolio erweitern und von steigenden Immobilienwerten profitieren. Im Gegensatz zu physischem Eigentum sind diese Wachstumsvorteile für jeden zugänglich, der eine Aktie kaufen kann.
Außerdem sind sie liquide, d. h. Sie können REIT-Aktien wie jede andere Aktie über Ihr Maklerkonto kaufen oder verkaufen – im Gegensatz zu Sachwerten, deren Kauf oder Verkauf kostspielig und zeitaufwändig ist.
Schritt 3: Einstieg in die REIT-Investition

Durch den Kauf von Aktien einzelner REITs haben Sie direkte Kontrolle über Ihr Portfolio und können sich auf Sektoren konzentrieren, die Ihrer Meinung nach das beste langfristige Potenzial haben. Zum Beispiel:
- Public Storage (PSA): Ein führendes Unternehmen im Bereich Selfstorage, das auch in der Rezession floriert, wenn Menschen ihre Belegschaft verkleinern oder Unternehmen erschwinglichen Raum suchen. Sein vorhersehbarer Cashflow macht ihn zu einer defensiven Wahl.
- Equinix (EQIX): Ein Rechenzentrums-REIT, der Cloud Computing und KI-Workloads unterstützt. Die Nachfrage nach sicherer, skalierbarer Datenspeicherung steigt stetig, was diesen REIT zu einem der zukunftsorientiertesten macht.
- Prologis (PLD): Spezialisiert auf Lagerhäuser, die an Giganten wie Amazon und FedEx vermietet werden. Da der E-Commerce weltweit expandiert, werden Logistikimmobilien zu einer strukturellen Wachstumsstory.
Bei der Auswahl der einzelnen REITs sollten Sie auf makroökonomische Trends achten. Ziehen die Menschen in städtische Wohnungen? Explodiert die Nachfrage nach Cloud-Speichern? Steht der Einzelhandel unter dem Druck des Online-Shoppings? Die Anpassung des REIT-Engagements an langfristige Trends kann den Unterschied zwischen einer wachsenden und einer verschwindenden Dividende ausmachen.
Profi-Tipp: Beginnen Sie mit 1-3 Namen, machen Sie sich mit den Dividenden- und Ausschüttungsstrukturen vertraut und erwägen Sie dann eine Diversifizierung in andere REIT-Untersektoren.
Schritt 4: Bewertung von REITs (Worauf ist zu achten)

Bei der Analyse von REITs sind einige Kennzahlen wichtiger als die traditionellen Aktienkennzahlen:
- Mittel aus der Geschäftstätigkeit (FFO): Ein Maß für den Cashflow, das für REITs genauer ist als der Gewinn pro Aktie. Achten Sie auf REITs mit beständigem FFO-Wachstum, da dies ein Zeichen für finanzielle Gesundheit und Dividendenstabilität ist.
- Dividendenrendite und Wachstum: Eine hohe Rendite kann attraktiv sein, aber sie ist nicht alles, was zählt. Nachhaltige REITs zahlen nicht nur gut, sondern erhöhen auch kontinuierlich die Dividenden, was ein Zeichen für das Vertrauen des Managements und die langfristige Rentabilität ist.
- Verschuldungsgrad: REITs sind oft hoch verschuldet, weil sie teure Immobilien besitzen. Eine überschaubare Verschuldung im Verhältnis zu den Vermögenswerten und dem Cashflow deutet jedoch darauf hin, dass ein REIT Abschwünge ohne Dividendenkürzungen überstehen kann.
- Sektorale Trends: Befindet sich der REIT in einem Wachstumsbereich wie Datenzentren oder Logistik oder in einem sich abschwächenden Bereich wie Bürogebäude? Wenn Sie langfristigen, säkularen Wachstumsthemen folgen, erhalten Sie Rückenwind, während rückläufige Sektoren oft als Gegenwind wirken.
Dies sind die wichtigsten Filter, die Fachleute bei der Zuteilung von REITs verwenden, und sie können Kleinanlegern helfen, häufige Fallstricke zu vermeiden.
Schritt 5: Verwendung von TIKR zur Verfolgung und Recherche von REITs

Eine der einfachsten Möglichkeiten, den Überblick zu behalten, ist die Verwendung von TIKR, um eine Beobachtungsliste der REITs zu erstellen, die Sie verfolgen möchten. So können Sie es tun:
- Suchen Sie nach REITs: Geben Sie in der TIKR-Suchleiste den Unternehmensnamen oder den Ticker ein (z. B. PLD für Prologis, EQIX für Equinix). Die Datenbank von TIKR zeigt eine vollständige Unternehmensseite mit Finanzdaten, Diagrammen und Dividendenhistorie an.
- Zur Beobachtungsliste hinzufügen: Klicken Sie auf der Seite des Unternehmens auf “Zur Beobachtungsliste hinzufügen”. Sie können eine Beobachtungsliste mit der Bezeichnung “REITs” erstellen, um alle Unternehmen zu gruppieren. So können Sie mehrere Immobilienaktien nebeneinander beobachten.
- Alarme einrichten: Aktivieren Sie Kurs- oder Nachrichtenwarnungen, damit Sie wissen, wenn etwas Wichtiges passiert. So verpassen Sie keine Dividendenankündigungen, Gewinnaktualisierungen oder größere Immobilienkäufe.
- Verfolgen Sie die Dividenden: Überprüfen Sie unter “Finanzen” die Dividendenhistorie und die Ausschüttungsquoten, um die Konsistenz zu bewerten. TIKR erleichtert den Vergleich der Renditen im Zeitverlauf und hilft Ihnen dabei, zu erkennen, welche REITs eine konstante Leistung erbringen und welche eher unbeständig sind.
- Vergleichen Sie Bewertungen: Nutzen Sie die Bewertungstools von TIKR, um Renditen, P/FFO-Verhältnisse und Verschuldungskennzahlen in Ihrer Watchlist zu vergleichen. Dies macht es einfacher, unterbewertete REITs zu erkennen oder überbewertete zu vermeiden.
Wenn Sie eine REIT-Beobachtungsliste erstellen, haben Sie ein Dashboard mit Einkommensmöglichkeiten, die Sie überwachen, vergleichen und nutzen können, ohne mit mehreren Quellen zu jonglieren.
Langfristiger Vermögensaufbau mit REITs
Für den Einstieg in REITs sind keine fortgeschrittenen Immobilienkenntnisse erforderlich. Wenn Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren, d. h. stetige Erträge, solide Bilanzen und wachstumsorientierte Sektoren, können Sie klein anfangen und Ihr Engagement im Laufe der Zeit erweitern. REITs können als Rückgrat einer Einkommensstrategie oder als Diversifizierungselement in einem Wachstumsportfolio dienen.
Tools wie TIKR machen den Prozess noch einfacher, indem sie Forschung, Dividendenverfolgung und Bewertungsmetriken an einem Ort zusammenfassen. Ganz gleich, ob Sie einen REIT als Renditeobjekt hinzufügen oder eine Beobachtungsliste mit 10-15 Titeln aus verschiedenen Sektoren erstellen – die Kombination aus zuverlässigen Erträgen und langfristigem Wachstumspotenzial macht REITs zu einer Anlagestrategie, die für jedes Portfolio eine Überlegung wert ist.
Wall Street-Analysten sind optimistisch für diese 5 unterbewerteten Compounders mit Marktübertreffungspotenzial
TIKR hat soeben einen neuen kostenlosen Bericht über fünf Mischungshersteller veröffentlicht, die unterbewertet erscheinen, den Markt in der Vergangenheit geschlagen haben und nach Schätzungen von Analysten in den nächsten 1-5 Jahren weiterhin überdurchschnittlich abschneiden könnten.
Darin erhalten Sie eine Aufschlüsselung von 5 hochwertigen Unternehmen mit:
- Starkes Umsatzwachstum und dauerhafte Wettbewerbsvorteile
- Attraktive Bewertungen auf der Grundlage der voraussichtlichen Gewinne und des erwarteten Gewinnwachstums
- Langfristiges Aufwärtspotenzial durch Analystenprognosen und Bewertungsmodelle von TIKR gestützt
Dies sind die Arten von Aktien, die langfristig enorme Renditen bringen können, vor allem wenn man sie erwischt, solange sie noch mit einem Abschlag gehandelt werden.
Egal, ob Sie ein langfristiger Investor sind oder einfach nur nach großartigen Unternehmen suchen, die unter dem fairen Wert gehandelt werden, dieser Bericht wird Ihnen helfen, die besten Chancen zu erkennen.
Suchen Sie nach neuen Möglichkeiten?
- Erfahren Sie, welche Aktienmilliardenschwere Investoren kaufen, damit Sie dem klugen Geld folgen können.
- Analysieren Sie Aktien in nur 5 Minuten mit der benutzerfreundlichen All-in-One-Plattform von TIKR.
- Je mehr Steine Sie umwerfen… desto mehr Möglichkeiten werden Sie entdecken. Durchsuchen Sie mit TIKR über 100.000 globale Aktien, globale Top-Investorenbeteiligungen und mehr.
Haftungsausschluss:
Bitte beachten Sie, dass die Artikel auf TIKR nicht als Anlage- oder Finanzberatung von TIKR oder unserem Inhaltsteam gedacht sind und auch keine Empfehlungen zum Kauf oder Verkauf von Aktien darstellen. Wir erstellen unsere Inhalte auf der Grundlage der Anlagedaten von TIKR Terminal und der Schätzungen von Analysten. Unsere Analysen enthalten möglicherweise keine aktuellen Unternehmensnachrichten oder wichtige Updates. TIKR hat keine Position in den genannten Aktien. Vielen Dank für die Lektüre und viel Spaß beim Investieren!